Neue Technologie für noch präzisere Früherkennung
Ab Oktober 2025 erweitern wir unser Spektrum der Darmkrebsvorsorge um eine innovative Technologie: Endo-AID CADe von Olympus – ein KI-gestütztes System zur computergestützten Polypen-Detektion.
Was bedeutet das für Sie?
Das System fungiert während der Koloskopie wie ein „zusätzliches Auge“ und markiert verdächtige Läsionen in Echtzeit durch grüne Quadrate auf dem Monitor. Klinische Studien belegen eine deutliche Steigerung der Polypendetektionsrate (PDR): In der EuroCADe-Studie mit 845 Patienten in sechs europäischen Zentren stieg die PDR von 67,2% auf 79,6%. Dies ist besonders bedeutsam, da bereits kleine Verbesserungen in der Detektionsrate das Risiko für Darmkrebs signifikant senken
Bewährte Sicherheit mit modernster Technik
Die KI-Unterstützung erfolgt vollständig im Hintergrund und ändert nichts am bewährten Untersuchungsablauf. Sämtliche Daten werden lokal verarbeitet, ohne externe Übertragung, was den höchsten Datenschutzstandards entspricht.
Wahlleistung für optimale Vorsorge
Da die Kosten derzeit noch nicht von den gesetzlichen und nicht allen privaten Krankenkassen übernommen werden, bieten wir diese innovative Technologie als Wahlleistung an. Selbstverständlich informieren wir Sie ausführlich über beide Möglichkeiten – die bewährte Standard-Koloskopie sowie die KI-unterstützte Variante.
Die Darmkrebsvorsorge bleibt eine der wirksamsten Präventionsmaßnahmen in der Medizin. Mit der neuen KI-Technologie können wir diese noch weiter optimieren und Ihnen eine noch präzisere Früherkennung anbieten.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auch in einem kürzlich erschienenen Interview der Süddeutschen Zeitung über den Einsatz künstlicher Intelligenz in der Darmspiegelung.